
- Details
- Geschrieben von: Meera Nanda
Die Idee, eine „wissenschaftlichen Haltung“ zu kultivieren, inspirierte Meela Nanda dazu, sich in Bewegungen zur Förderung der wissenschaftlichen Bildung zu engagieren und später als Wissenschaftsjournalistin für eine nationale Zeitung zu arbeiten. [...] Als sie mit der Arbeit an diesem Buch begann, hatte sie eine ganz einfache Frage im Kopf. Angesichts der herausragenden Rolle indischer und indischstämmiger Intellektueller in den postkolonialen Studien wollte sie Folgendes wissen: Welchen Einfluss hatte die postkoloniale Theorie auf Indien? Wie wurden ihre Erkenntnisse genutzt und von wem?

- Details
- Geschrieben von: Feodor
2023 kam es zu Umbrüchen in der deutschen Skeptikerbewegung. Es entstand u.a. eine Debatte über die sozialwissenschaftliche Forschung. Einer der Kritiker, der Publizist Florian Aigner, verfasste in diesem Zusammenhang zwei Meinungsessays. Eine Analyse dieser Beiträge versucht, einige der Positionen zu identifizieren, die diesem Dissens zugrunde liegen.

- Details
- Geschrieben von: Feodor
Welche Form des Skeptizismus ist im Rahmen der Wissenschaft adäquat? Ist es die Urteilsenthaltung oder der Irrtumsvorbehalt? Gibt es einen wahren Skeptizismus? Was kann der Begriff Pseudoskeptizismus bedeuten? Ist die Skeptikerbewegung pseudoskeptisch? Ist die Naturgesetzlichkeit der Welt als hypothetische Annahme für Wissenschaft notwendig oder handelt es sich hierbei um ein nicht kritisierbares willkürliches Dogma?

- Details
- Geschrieben von: Amardeo Sarma
Als ich Anfang der 80er Jahre mit skeptischen Aktivitäten begann, hatte ich die Vorstellung, dass es eine jahrtausendealte Tradition gibt, in der die Prinzipien des Skeptizismus entwickelt worden sind. So einfach war es nicht, und es gab auch nicht „den“ Skeptizismus.