- Details
- Geschrieben von: Feodor
Der Beitrag behandelt die Frage, welche Form des Skeptizismus im Rahmen der Wissenschaft adäquat ist, und betrachtet hierzu zwei wesentliche Ausprägungen des Skeptizismus, die Urteilsenthaltung und den Irrtumsvorbehalt. Gibt es einen wahren Skeptizismus? Dazu wird der unterschiedliche Gebrauch des Begriffs Pseudoskeptizismus analysiert, der insbesondere auch auf die Skeptikerbewegung angewendet wurde. Eine abschließende Erörterung untersucht, ob die Naturgesetzlichkeit der Welt als hypothetische Annahme für Wissenschaft notwendig ist oder ob es sich hierbei um ein nicht kritisierbares willkürliches Dogma handelt. Eilige Leser springen gleich zum kurzen Resümee.
- Details
- Geschrieben von: Amardeo Sarma
Als ich Anfang der 80er Jahre mit skeptischen Aktivitäten begann, hatte ich die Vorstellung, dass es eine jahrtausendealte Tradition gibt, in der die Prinzipien des Skeptizismus entwickelt worden sind. So einfach war es nicht, und es gab auch nicht „den“ Skeptizismus.
Ich habe im Laufe der Zeit viel lernen müssen. Das betrifft die Inhalte, also was stimmt und was nicht, und inwieweit wir überhaupt wissen können. Außerdem ging es um die Frage, wie wir im Wissensprozess und in der Kommunikation verfahren sollen. Und dann ging es auch um die Frage, warum wir das tun.
- Details
- Geschrieben von: Amardeo Sarma
Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik ist immer wieder in der Diskussion. Wie beeinflussen sie sich gegenseitig, und wie wirkt sich diese Interaktion auf das Vertrauen in die Wissenschaft aus?